Anstecknadeln mit Firmenlogo mit Ihrem Firmenlogo – ein hochattraktver und gleichzeitig dezenter Werbeträger mit hoher Präsenz. Eine gut gemachte hochwertige Anstecknadeln oder Pin ist eine hervorragende Ansprache an Ihre Kunden. Da es sehr unterschiedliche Techniken in der Herstellung gibt, werden diese hier kurz vorgestellt. Hier geht es zum Shop.
Anstecknadeln mit Firmenlogo
Die Mindestbestellmenge bei Anstecknadeln mit Firmenlogo i.d.R. 100 Stück
- Herausragende Qualität und attraktive Konditionen
- Verbandsorden Vereinsorden Medaillen
- Ein Überblick über die Produktionstechniken
- Materialien für Anstecknadel und Pin
- Die verschiedenen Verschlußmechaniken
- Die Zielgruppen für Anstecknadeln
1. Ein Überblick über die Produktionstechniken
Nachfolgend geben wir einen kleinen Überblick über die verschiedenen Produktionstechniken von Anstecknadeln mit Firmenlogo ohne zu sehr ins Detail zu gehen.

Anstecknadel und Pins im Siebdruck oder Offsetdruck
Diese Version ist die meistgefragteste und kostengünstigeste Variante. Ob ein günstiger Siebdruck oder ein etwas teurer Offsetdruck eingesetzt werden kann, hängt vom Motiv ab. Ein Druckmotiv mit Verläufen wird eher im Offsetdruck erstellt. Ein Druckmotiv mit vollflächigen Farben kann im günstigen Siebdruck erstellt werden. Der Pin bzw. die Anstecknadel wird zunächst aus Metall gestanzt. Danach erfolgt der Druck wie erklärt mit Vollfarben als Siebdruck oder im teureren CMYK 4C Offsetdruck. Anschließend erfolgt ein Epoxyharzüberzug zum Schutz. Fertig ist der edle und kostengünstige Pin. Anstecknadeln mit Firmenlogo von Taku Trends.

Die Anstecknadel mit Softemaille mit Prägung
Auch bei dieser ebenfalls relativ günstigen Fertigungstechnik wir die Anstecknadel bzw. der Pin unter hohem Druck geprägt. So entstehen im Druckbild Vertiefungen und Stege zwischen den Flächen. Die Flächen werden mit unterschiedlichen Farben bzw. mit Emaille Lack ausgefärbt. Sehr filigrane attraktive Oberfläche. Auch ideal für Karneval, Verbände und Vereine.

Pins und Anstecknadeln aus Hartemaille
Pins und Revernadeln bzw. Anstecknadeln aus hartemaille sind hochwertig und teurer. Die Herstellung ist aufwendiger. Auch bei dieser Version wird unter hohem Druck Vertiefungen in das Metall geprägt. Dadurch entstehen auf der Revernadeln automatisch verschiedene Flächen, die durch Stege getrennt werden. Diese Flächen werden nun mit unterschiedlichen Feuer-Emaille Farben ausgestattet. Danach wird die Anstecknadel unter sehr hohen Temperaturen (800-900Grad) gebrannt. Im Nachgang wird geschliffen und poliert. So entsteht ein sehr hochwertiger langlebiger filigraner Pin der Extraklasse. Achtung: Keine Farbverläufe möglich. Wir haben eine zweidimensionales Motiv mit Abgrenzungsstegen zwischen den Emailleflächen. Das Besondere : diese Pins sind eine extraklasse und überzeugen durch sehr scharf Konturen. Sehr edle Optik. Sehr hohe Kratzfestigkeit. Die Produktionstechnik nennt sich Feueremaille.

Pins und Anstecknadeln im Guss-Verfahren mit Reliefausführung
Diese Pins können je nach Kundenwunsch durch die Werkzeugkosten preislich höher ausfallen. Diese Pins bzw. Anstecknadeln besitzen eine attraktive Figürlichkeit. Die so entstehenden Pins sind kleine künstlerische Wunderwerke mit einer Einzigartigkeit. Je nach Kundenwunsch kann die Oberfläche mit unterschiedlicher Patina ausgestattet werden. So wird die dreidimensionale plastische Darstellung noch erheblich verstärkt. Bei dieser Technik eignen sich insbesondere auch Logos und Motive mit figürlichen Darstellungen. Sehr hohe plastische Wirkung. Ideal für den Einsatz von Logos z.B. mit Tiersymbolen oder gegenständlichen Dingen.

Sandgestrahlte Anstecknadeln
Bei dieser Version wird das verwendete Metall unter hohem Druck geprägt. Die entstehenden Vertiefungen werden mit der Sandstrahl-Technik behandelt. Die erhabenenen Flächen wiederum werden poliert. So entsteht ein faszinierender Kontrast in der Optik des Pins.Die Anstecknadel mit einer matt-glänzenden Optik.
2. Materialien für Anstecknadel und Pin
- Stahl
- Messing
- Eisen Kupfer
- Metallguss
- 925er Sterling Silber
Veredlungen und Platinierungen

Die Möglichkeiten der Platierungen sind vielfältig
- vergoldet
- Antik vergoldet
- Antik vernickelt
- rötlich verkupfert
- schwarz vernickelt
- vernickelt
- Pechschwarz eingefärbt
3. Die verschiedenen Verschlußmechaniken

Butterfly Verschluß
Diese Mechanik ist die meistgefragste Version. Einfach und schnell zu bedienen. Perfekter Sitz. Schnell zu öffnen. Der gesamte Verschluß ist sehr leichtgängig. Kein versehentliches Öffnen des Verschlusses möglich.
Lange Nadel mit Schutzkappe
Die Langnadel ist ebenfalls eine sehr gängie Version der Befestigung von Pins. Am Ende der Nadel sitzt eine Schutzkappe, die vor Verletzungen wie z.B. Stichen schützt.
Textil-Magnetverschluß
Diese Verschlusstechnik ist ebenfalls beliebt, wenn man z.B. Pins sehr präsent auf dem Hemd tragen will. Der Pin wird durch einen Textil Magnetverschluß gehalten.
Broschennadel
Hier wird auf der Rückseite eine Sicherheitsnadel eingesetzt, mit Hilfer derer man die Anstecknadel befestigen kann. Die Nadel muss eingehackt werden.
4. Die Zielgruppen für Anstecknadeln
Reversnadeln für Firmen
Nicht nur große international tätige Unternehmen haben Reversnadeln und Anstecknadeln im Einsatz. Auch kleinere mittelständische Firmen statten Mitarbeiter und Vertriebsmannschaften wie Aussendienstler und Handelsvertreter mit Anstecknadeln aus. Warum? Eine edle und gut gemachte Anstecknadel schafft Vertrauen und stärkt die Kundenbindung. Fazit: Der Einsatz von Anstecknadeln mit Firmenlogo bzw. Reversnadeln für Banken Versicherungen sowie Industrie Handel und Gewerbe ist vorteilhaft. Er schafft Sympathie und Vertrauen. Produkte und Dienstleistungen werden attraktiver. Die Wahrnehmung von Qualitätsbewusstsein und Kundenorientierung wird durch den Einsatz von Anstecknadeln als Werbeartikel positiv beeinflusst.

Verbandsnadeln
Ob Bundesverband oder regionaler Verband – der Bedarf an Reversnadeln und Anstecknadeln für Verbände ist groß. Ein gut gemachte Anstecknadel ist ein Sympathieträger für den Verband. Verbandsnadeln sind Eyecatcher und fallen dem Betrachter schnell ins Auge. Die Wahrnehmung des Anstecknadel ist sehr hoch. Die Motive der Verbandsorden und Verbandsanstecker haben häufig einen traditionellen Hintergrund.
Vereinsnadeln
Taku Trends liefert neben Anstecknadeln mit Firmenlogo auch Pins und Reversnadeln für Vereine mit Tradtion. Zu einer Vereinstracht gehören Tradtionsabzeichen. Was eignet sich da besser als eine Ehrennadel oder ein Pin mit dem Vereinslogo.

Reversnadeln für den Karneval
Reversnadeln und Buttons für den Karneval werden von Jahr zu Jahr beliebter. Aber auch echte Karnevalsorden werden von kleinen und großen Traditionsvereinen Jahr für Jahr in neuen Ausführungen bestellt. Jeder Karnevalsverein hat seine individuellen Motive. Gerade in den Karnevalshochburgen Köln und Mainz werden Jahr für Jahr viele unterschiedliche Orden und Auszeichnungen eingesetzt. Neben Karnevalsorden kommen Vereinsnadeln und Vereinanstecker zum Einsatz.
Bei echten Orden für den Karneval sollte man grundsätzlich zwischen zwei Produktionstechniken unterscheiden:
- 1. Geprägte Karnevalsorden
- 2. Karnevalsorden aus Guss
Der Vorteil von geprägten Orden: die Orden werden mit Hitze und unter hohem Druck geprägt. Sie sind aus Messing, werden sandgestrahlt und anschließend galvanisch behandelt, d.h. z.B. versilbert oder vergoldet.
Guss Orden werden wie der Name schon sagt gegossen. Hierzu wird vorzugsweise Zinn gewählt. Zinn ist bekanntlich ein biegsames Material. Wenn die Orden sich verbiegen, kann die Farbe von der Oberfläche absplittern. Die Kunst des Zinngießens ist ein altes Tradtionshandwerk .
Anstecker für Organisationen

Brustanhänger Anstecknadeln und Abzeichen für Organisationen haben eine lange Geschichte.
- Orden für Polizei
- Pins und Badges für Gewerkschaften
- Pins für das deutsche rote Kreuz
- Ehrenabzeichen für Krimalistik
- Kriegsorden für Kampfeinsätze
- Abzeichen für Politiker und Landesbedienstete
- Militärorden
- Orden für Zoll und Bundesgrenzschutz
- Abzeichen für Luftwaffe
Die Anstecknadeln mit Firmenlogo sind ein hervorragender Werbeträger und Sympathieträger für Industrie Verbände und Vereine.